Reine Kopfsache
In Büro und Verwaltung: strategische Hygiene erhält Gesundheit und Produktivität. Wir geben Tipps für Sauberkeit.
Seit über 30 Jahren sorgt Alexander Brux für Sauberkeit in den Betrieben des Kölner Mittelstandes. Ihre Kölner Heinzelmännchen machen klar Schiff am Rhein: von der Solaranlage auf dem Dach über Büro und Glasfassade bis zur Tiefgarage. Namhafte Unternehmen vertrauen den Teams, die mit handwerklichem Geschick und Köpfchen zu Werke gehen. „So etwas wie die Corona-Pandemie habe ich mir nicht vorstellen können. Allerdings rückt COVID-19 das Thema Sauberkeit ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit.“ Die Menschen erkennen die Zusammenhänge von Hygiene, Gesundheit und Produktivität.
Sichtbarer Schmutz beeinträchtigt Gesundheit und Image
Wer sichere Sauberheit will, muss bei Verunreinigung klar unterscheiden. Zum einen gibt es ‚dekorativen Dreck‘. Dazu gehören Staub auf dem Fußboden, Brotkrümel zwischen der Tastatur oder Feinstaub auf dem Fensterglas. Dieser sichtbare Schmutz muss entfernt werden. Er stört das Wohlbefinden und beeinträchtigt in massiver Form auch die Gesundheit. Außerdem sollen Büroräume die Qualität des Unternehmens deutlich machen. Das reine Umfeld drückt Wertschätzung aus: die Kunden fühlen sich empfangen und das Team ist motoviert.